WIE PRIVATE ANLEGER VON CROWDINVESTING PROFITIEREN

17 Januar 2018 Geschrieben von Cirino Marino Crowdinvesting

Unterschiedliche Projektarten

Als privater Investor hat man durch das Crowdinvesting die Chance, auch mit einer kleinen Summe eine Unternehmensbeteiligung zu erwerben. Dabei sind die Laufzeiten der Finanzierung abhängig vom Projekt unterschiedlich. Bei einem Immobilienprojekt geht man meist von einer Dauer von zwei bis drei Jahren aus, bei Startups ist die Beteiligungsdauer erwartungsgemäß mit einer Zeitspanne von fünf Jahren länger. Die längere Phase ist darin begründet, dass der Aufbau eines neuen Unternehmens Zeit benötigt im Vergleich zum Bau oder Verkauf einer Immobilie. Durch die unterschiedlichen Laufzeiten kann der private Investor zum einen seine Anlagerisiken besser verteilen und gleichzeitig durch auf Ihn zugeschnittene Investitionen, seine Anlageziele besser erreichen.

 

Überschaubare Anlagesummen

Da die Anlagesumme zumeist überschaubar ist, kann sich im Grunde jeder private Anleger als Geldgeber an einem Projekt beteiligen. Durch mögliche Gewinnausschüttungen oder Beteiligung am Unternehmensverkauf (Exit) kann für den Anleger somit eine renditestarke Investition entstehen, die sowohl Chance als auch Risiko zugleich ist. Investitionen in Unternehmen sind für Privatanleger üblicherweise nicht möglich, auf Grund Ihres Kapitalbedarfs, sodass auch Kleinanleger erstmals von direkten Investments in Unternehmen profitieren können. Jeder Anleger sollte sich aber der Risiken bewusst sein, die Crowdinvesting mit sich bringt. Zum einen kann das einmal investierte Geld vor dem Ende der Laufzeit zumeist nicht aus dem Investment ausgelöst werden. Zum anderen besteht natürlich die Gefahr eines Totalverlustes des eingesetzten Geldes, wenn das Unternehmen Insolvenz anmelden muss.

 

Prüfung der Anlage im Vorfeld

Daher sollten Privatanleger vor jedem Investment eine gründliche Prüfung des Angebots vornehmen und dabei die von den Plattformen bereitgestellten Informationen zu den Projekten immer genau durchlesen. Dabei helfen nicht nur der Business- und Finanzplan sondern auch Gutachten zur Ermittlung des Unternehmenswertes und z.B. die Bonitätsauskunft von unabhängigen Auskunfteien.