FINANZIERUNGSRUNDEN NACH PHASEN

27 April 2018 Geschrieben von Cirino Marino Allgemein Crowdinvesting Start-ups

Je nach Phase benötigt ein Unternehmen mehr oder weniger Investitionsmittel. Am Anfang steht mehr die Idee und die Gründung im Fokus und weniger das benötigte Kapital, zumal man anfangs auch nicht einschätzen kann, wieviel Kapital über den kompletten Lebenszyklus eines Unternehmens benötigt wird. In der Praxis gibt es für die verschiedenen Phasen die unterschiedlichsten Begrifflichkeiten. Eingebürgert haben sich drei Hauptphasen. Die Frühphase, die Wachstumsphase und die Endphase.

                                      Quelle: paulgraham.com/startupfunding.html, bloomberg.com

 

Die Frühphase oder auch Seed-Phase

Die Frühphase unterteilt sich nochmals in zwei Phasen: a: die Pre-Seed und b: die Seed-Phase. Oft werden die Pre-Seed und Seed-Phase unter dem Begriff Early Stage zusammengefasst. Die Pre-Seed Phase bezieht sich auf den Zeitraum vor der Gründung, in der sich das Gründungsteam formiert und somit die Basis des Unternehmens gelegt wird. Untermauert wird das ganze Vorhaben mit einem Businessplan, in dem sämtliche Details zum Geschäftsmodell skizziert werden. Erste Kontakte zu potentiellen Kapitalgebern werden aufgenommen. Je nach Geschäftsmodell, ob eine Dienstleistung, ein Produkt oder gar ein Forschungsvorhaben mit der Entwicklung eines Prototypen im Mittelpunkt steht, variiert der Kapitalbedarf. Das Kapital in der Frühphase wird auch Venture Capital genannt und kommt entweder aus dem Bekanntenkreis in Form eines Family & Friends Programms oder über staatliche Fördermittel und eigene finanzielle Reserven. In der Seed-Phase wird das Unternehmen gegründet. Hier fallen im ersten Schritt Gründungs- und Beratungskosten an. Vor allem aber müssen Aufwände für die Weiterentwicklung des Produktes oder der Dienstleistung sowie das Marketing finanziert werden. Hier stehen insbesondere Business Angels mit Kapital und Know-how zur Verfügung. Aber auch die unterschiedlichen Spielarten des Crowdfundings (-investing oder -lending) stehen hier als Finanzierungsquelle zur Verfügung. Der aufgestellte Business- und Finanzplan muss fortlaufend angepasst werden und das Produkt sollte mit den gewonnenen Erfahrungswerten an die unterschiedlichen Zielgruppenwünsche angepasst werden. Marketing und Vertrieb stellen nun den wesentlichen Pfeiler für den Übergang in die nächste Stufe der Wachstumsphase dar.

 

Die Wachstumsphase oder auch Growth-Phase

Das Unternehmen kommt allmählich in Fahrt und verzeichnet steigende Umsätze. Oft gehen mit steigenden Umsätzen noch keine Gewinne einher, da die gewonnenen Mittel in die Produktion, neue Mitarbeiter, Marketing und Vertrieb fließen. Je nach Geschäftsmodell wird in dieser Phase bereits über eine Internationalisierung nachgedacht, was den Zugang zu größeren Geldgebern notwendig macht. Hier kommen dann VC-Gesellschaften oder größere Business Angels in Frage, die dem Unternehmen mit Kapital, aber auch Netzwerken und neuen Auftraggebern zur Seite stehen. In dieser Entwicklungsphase sollte das junge Startup bereits den Break Even (Gewinnschwelle) erreicht haben, um Kapitalgebern den sogenannten Proof of Concept(Machbarkeit) nachzuweisen. Vor allem die Marktdurchdringung und die aufkommende Konkurrenz machen weiteres Kapital notwendig. Neben dem bis dato zumeist geflossenen Eigenkapital kommt erstmals eine Finanzierung durch Fremdkapital in Frage. In der Regel versucht das Gründungsteam, möglichst wenig Anteile abzugeben und mit Fremdkapital in Kombination mit anderen eigenkapitalähnlichen Mitteln wie z.B. Mezzanine Kapital (Nachrangdarlehen) das weitere Wachstum zu pushen. Auch Überlegungen zu einem Börsengang spielen in dieser Phase in den Köpfen der Gründer und Gesellschafter sowie VCs und Business Angels durchaus eine Rolle. Vor allem für die kostspielige Expansion ins Ausland ist ein sehr hoher Geldbedarf nötig. Aber auch der Börsengang verschlingt in der Vorbereitungsphase erhebliche Geldmittel, die oft über eine sogenannte Brückenfinanzierung (Bridge Financing) ermöglicht werden. Dabei wird die Finanzierung so strukturiert, dass diese wiederum mit den Erlösen aus dem Börsengang zurückgezahlt werden kann. In diesem Segment arbeiten spezielle Investment-Banken und Emissionsgesellschaften, die das Unternehmen bei dem komplexen Sachverhalt begleiten.

 

Die Endphase oder auch Turn-Around-Phase

Diese Phase stellt in der Betrachtung der Lebensphasen den letzten Abschnitt des Unternehmens dar. Das Unternehmen hat sich eine Position erarbeitet und den Markt weitestgehend durchdrungen. Aufgrund der rasanten und dynamischen Veränderung von Märkten muss sich das Unternehmen in Teilbereichen neu erfinden und seine Produkte, Dienstleistungen, etc. anpassen. Nicht jedem Unternehmen fällt das leicht. Oft sitzen noch die Gründer im Management. In solchen Umbruchzeiten sind jedoch erfahrene Führungskräfte von Nöten, die mit Change-Prozessen umgehen können und bereits Sanierungen und Umstrukturierungen vollzogen haben. In dieser Phase sind auch die Ansprüche an eine Finanzierung sehr unterschiedlich. Für Turn-Arounds oder Sanierungen gibt es auf dem Markt wiederum spezielle Investoren, die Erfahrungswerte mit genau diesen Unternehmensphasen haben und das Investment sehr gut einschätzen können. Aber auch Fremdkapital, erwirtschaftete Eigenmittel aus dem Börsengang oder spezielle Fördermittel stehen hier als Alternative zur Verfügung.

 

Unternehmensstart finanzieren

An das Gründungsteam werden je nach Lebensphase des Unternehmens unterschiedliche Anforderungen gestellt. Oft hilft die Zuhilfenahme externer Berater, um die Tücken der verschiedenen Phasen zu überbrücken, zumal es den Gründern beim Einwerben von Kapital häufig an Erfahrung fehlt. In der Regel sind die Gründer auf das Forschungsprojekt, das Produkt oder die Dienstleistung fokussiert und kennen sich da bestens aus. Die Anschaffung von Kapital ist eine Disziplin für sich und sollte von Profis begleitet werden.

Anbei ein Überblick was Euch in den nächsten Blogs rund um das Thema Startups erwartet:

  • Startups: Finanzierung und Wagniskapital als Herausforderung
  • Finanzierungsrunden nach Phasen
  • PreSeed Phase: Gründungsvorbereitung
  • Anschlussfinanzierung sichern
  • SeedPhase: Unternehmensstart finanzieren
  • Growth Phase: Unternehmenswachstum
  • Gute Ergänzung: klassische Förderdarlehen

 

Und hier geht es zu unseren aktuellen Projekten, die im Rahmen eines Crowdinvestings Wachstumskapital einsammeln.