Monthly Archives: Dezember 2017

Alternative Finanzierungsvehikel als Möglichkeit einer Wachstumsfinanzierung

Für den deutschen Mittelstand gibt es mittlerweile diverse Finanzierungsvehikel, um die Vorgaben die unter Basel II und dem Nachfolger Basel III geschaffen wurden zu erfüllen. Zentrales Element ist in den meisten Fällen immer die Stärkung des Eigenkapitals. transvendo beschäftigt sich im Rahmen seiner Mandate nicht nur mit dem Einwerben von Kapital über die eigene Crowdinvesting-Plattform, sondern nutzt diverse weitere alternative Finanzierungsinstrumente, um eine Kapitalanfrage erfolgreich abzuschließen. Je nach Geschäftsmodell und Unternehmensalter gibt es sinnvolle Finanzierungsergänzungen die in der Gesamtbetrachtung zusätzlichen Mehrwert bieten.

Im Folgenden werden ein paar ausgewählte Vehikel vorgestellt, die jedoch keine abschließende Auflistung darstellen.

 

Mezzanine Kapital

transvendo hat sich mit seiner Crowdinvesting-Plattform auf das Einwerben von Mezzanine Kapital spezialisiert, u.a. in Form von Nachrangdarlehen.

„Der Begriff „Mezzanine“ stammt aus der Architektur und bedeutet „Zwischengeschoss“. Im übertragenen Sinne verbindet Mezzanine-Kapital die Charakteristika von Fremd- und Eigenkapital. Je nach Ausgestaltungsform ist es bilanziell näher dem Eigenkapital oder dem Fremdkapital zuzuordnen. Kreditinstitute definieren diese Mittel als Eigenkapital, wenn sie langfristig sind und eine qualifizierte Rangrücktrittserklärung abgegeben wurde. Die Vergütung unterteilt sich regelmäßig in eine feste laufende Verzinsung plus eine variable Zinskomponente (häufig erfolgsabhängig). „*

Welche Formen von Mezzanine-Finanzierungen gibt es?
– Nachrangdarlehen
– Stille Beteiligungen (typisch oder atypisch)
– Genussscheine und Wandel-/Optionsanleihen

Was sind die typischen Merkmale von Mezzanine-Finanzierungen?
– Nachrangigkeit in Bezug auf andere Gläubiger
– Verzicht auf Sicherheiten
– Vorrangigkeit gegenüber Stammkapital/Grundkapital und Rücklagen
– Höhere Verzinsung für Kapitalüberlassung als klassisches Fremdkapital
– Langfristige Finanzierung mit zeitlicher Befristung

Fazit:

„Mezzanine-Kapital ist eine Finanzierungsform, die ergänzend neben Eigen- und Fremdkapital, flexibel und auf die jeweiligen Bedürfnisse kapitalsuchender Unternehmen ausgestaltet werden kann. Es besteht für die Unternehmen die Möglichkeit, die Eigenkapitalbasis zu verbessern, ohne (sofort) Gesellschaftsanteile abgeben zu müssen. Kapitalgeber bekommen Investitionsmöglichkeiten im eigenkapitalähnlichen Bereich mit adäquaten Rendite-Chancen, ohne voll das Exit-Risiko eingehen zu müssen.“ **

* / ** Quelle: https://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2005-07/FAQ/Was-ist-Mezzanine-Kapital-.jsp

 

Leasing

Leasingfinanzierungen stellen für den Mittelstand eine weitere alternative Finanzierungsform dar. Dabei wird die Nutzungsüberlassung von Wirtschaftsgütern verstanden. Eine Leasinggesellschaft, der sogenannte Leasinggeber, überlässt dem Unternehmen, dem Leasingnehmer, eine Maschine oder ein Objekt für einen vereinbarten bestimmten Zeitraum zur Nutzung und erhält dafür eine Leasingrate, das Nutzungsentgelt. Leasing versteht sich somit im Rahmen der Unternehmensfinanzierung als Kreditsubstitut. Das Schaubild soll das Vertragsverhältnis eines Leasingkonstruktes in vereinfachter Form darstellen:

Quelle: http://www.controllerspielwiese.de/index.htm?Inhalte/Themen/th_leasing.htm

Je nach Ausgestaltung des Leasingvertrages und –konstruktes gibt es verschiedene Grundtypen. Darunter zählen z.B. Leasing mit Vollamortisation oder Teilamortisation (Restwert-Leasing). Auf die vielfältigen Einzelformen und Ausgestaltungen soll nicht näher eingegangen werden. Zu erwähnen sind an dieser Stelle die Vorteile für das Unternehmen die ein Leasingkonstrukt bieten kann:

  • Bilanzneutralität: je nach Gestaltung kann die Finanzierung beim Unternehmen bilanzneutral erfolgen; die Leasingraten sind als Betriebsausgaben abzugsfähig
  • Keine zusätzlichen dinglichen Sicherheiten: über den Leasinggegenstand hinaus werden keine weiteren Sicherheiten gestellt; das zukünftige Verschuldungspotential durch Leasing wird weniger stark eingeschränkt als bei klassischen Kreditfinanzierungen.
  • Aufgrund von Größenvorteilen können Leasinggesellschaften oftmals günstigere Anschaffungs- oder Herstellungskosten anbieten
  • Steuervorteile: durch die Vermeidung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsproblematik ergeben sich Steuervorteile
  • Zusätzliche Dienstleitungen wie z.B. Wartung der Maschinen

 

Factoring

Beim Factoring erwirbt der Factor (ein Finanzinstitut) bei seinem Kunden die entstehenden Forderungen aus Dienstleistung- oder Warengeschäften. Durch die Forderungsabtretung wird der Factor somit neuer Gläubiger. Anbei eine vereinfachte Skizze wie die Beziehungen zwischen Factor, Kunde und Drittschuldner aussieht:

Quelle: https://www.haubner-stb.de/content/inhalte/informationen/veröffentlichungen/e175370/downloads159/factoring_und_finetrading/index_ger.html

Zwischen dem Factor und dem Kunden wird ein Rahmenvertrag geschlossen, bei dem sich der Kunde dazu verpflichtet, dem Factor alle neu entstandenen Forderungen zum Kauf anzubieten. Darüber hinaus gibt es weitere Konstellationen zwischen Factor und Kunden die speziell ausgehandelt werden können. Darauf soll jedoch nicht weiter eingegangen werden. Viel interessanter sind die Funktionen die der Factor in dieser Finanzierungsmöglichkeit übernimmt:

  • Finanzierungsfunktion: Forderungen werden zum Fälligkeitstag des Forderungsbestandes oder beim Entstehen angekauft. Normalerweise werden diese bis zu 80 maximal bis 90 Prozent ihres Rechnungsbetrages angekauft bzw. bevorschusst. In Ausnahmefällen werden auch bis zu 100 Prozent des Rechnungsbetrages angekauft. 10 bis 20 Prozent werden zur Sicherung einbehalten (Sicherheitseinbehalt) und erst bei Eingang der endgültigen Zahlung freigegeben. Factoring ist besonders für umsatzexpansive Unternehmen geeignet.
  • Dienstleistungsfunktion: Die Factoringgesellschaft übernimmt alle verwaltungstechnischen Arbeiten, wie z.B. Debitorenbuchhaltung, Mahnwesen, Überwachung der Bonität der Drittschuldner etc. durch. Weitere Leistungen können z.B. Rechnungslegung, Inkassodienst, Auftragsbearbeitung, Kreditoren- und Lagerbuchhaltung, Beratung in betriebswirtschaftlichen Fragen sein.
  • Delkrederefunktion: Hier übernimmt der Factor das volle Risiko des Forderungsverlustes im Falle einer Insolvenz des Drittschuldners.

 

Auch bei diesem Finanzierungsvehikel gibt es Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • Liquiditätsgewinn
  • Risikoabsicherung
  • Besseres Rating

Nachteile

  • Höhere Bearbeitungskosten im Vergleich zu einem normalen Bankdarlehen
  • Extra Pauschale für die Bonitätsprüfung der Kunden
  • Monatliche Zinsen, ähnlich einem Bankdarlehen, jedoch ohne zusätzliche Sicherheiten
  • Beschränktes Angebot: Leider ist das Factoring nicht für alle Branche geeignet

 

Bis vor wenigen Jahren war Factoring nur eine Finanzierungsform für Großunternehmen, da eine gewisse Mindestsumme erreicht werden musste. Mittlerweile gibt es auch Anbieter, die für KMU und Selbständige Angebote und Lösungen unterbreiten.

 

Fazit

Viele Unternehmer sehen sich immer wieder damit konfrontiert, dass die klassischen Finanzierungsinstrumente wie Bankenfinanzierung nur begrenzt verfügbar sind oder mit immer strengeren Auflagen und Sicherheiten Hinterlegungen gekoppelt werden. Die Konditionen werden stärker an die Bonität des Schuldners angepasst. Mittelständler, die nicht über die Möglichkeit der Finanzierung über die Kapitalmärkte verfügen, sind deshalb vermehrt darauf angewiesen, ihre Finanzierung auf ein breites Instrumentarium zu erweitern. Die aufgezeigten Möglichkeiten in diesem Blog dürfen nicht als vollständige Auflistung sämtlicher alternativer Finanzierungsvehikel verstanden werden, sondern lediglich als Teil möglicher Finanzierungsinstrumente sein.

transvendo nutzt neben dem Mezzanine Kapital auch sein umfangreiches Finanzierungsnetzwerk, um den Kapitalbedarf seiner Mandate durch alternative Wege zu unterstützen. Dabei macht transvendo, neben den oben aufgelisteten Vehikeln, auch Gebrauch von weiteren Mitteln wie z.B. der Einkaufsfinanzierung, Bürgschaften/Garantien, Sale&Lease Back Konstrukten, etc. mit dem Ziel die angestrebte Gesamtfinanzierung gegenüber seinen Projektträgern sicherzustellen.